Beruf und Familie vereinbaren mithilfe von Coaching – was ist Coaching und wie kann ich dir helfen?
Was ist Coaching und wie ich dir als Coach helfen kann Beruf und Familie zu vereinbaren
Wenn du noch nie mit Coaching in Berührung gekommen bist, ist es tatsächlich nicht so einfach, Coaching in eine Schublade zu stecken. Denn der Begriff Coaching ist rechtlich nicht geschützt, d.h. theoretisch kann sich jeder „Coach“ nennen und Coaching anbieten. Für uns Profis ist das ein Graus. Denn seriöses Coaching erfordert eine fundierte Ausbildung, Erfahrung im Themenfeld, Fach- und Methodenkompetenz und nicht zuletzt eine ethische Grundhaltung. Da es keine offiziellen Richtlinien für Coaches gibt, haben sich Berufsverbände wie der DCV (Deutscher Coaching Verband) oder der DBVC (Der Business Coaching Verband) gegründet. Allerdings ist auch dieser Markt sehr unübersichtlich und schwer zu überblicken, da ständig neue Verbände gegründet werden oder bestehende sich verändern oder zusammenschließen. Je nach Verband gibt es auch spezielle Ausrichtungen wie z.B. Verbände für systemisches Coaching, Online Coaching etc. Es ist also auch für uns Coaches nicht so einfach, sich einem Verband anzuschließen.
Ich habe meine Ausbildung am renommierten Institut für Angewandte Psychologie (IfAP) absolviert, das sich an den Kriterien des DCV orientiert. Daher unterwerfe ich mich den ethischen Richtlinien des DCV. Da ich durch mein Masterstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie neben meinem betriebswirtschaftlichen auch einen psychologischen Hintergrund habe, orientiere ich mich zusätzlich an den berufsethischen Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Dazu gehören
-
Achtung vor den Rechten und der Würde des Menschen
-
Kompetenz
-
Verantwortung
-
Integrität
Soweit die Grundsätze. Aber was versteht man unter Coaching?
In meiner Ausbildung habe ich die folgende Definition gelernt, die meine Dienstleistung auf den Punkt bringt:
„Coaching ist ein professioneller, individueller Begleitprozess für Menschen in herausfordernden beruflichen und privaten Lebenssituationen. Ihre Klientinnen und Klienten sind ExpertInnen für ihre Inhalte, ihre Leben – Sie als Coach sind die Expertin für den Prozess und die Struktur. (…) Sie als Coach sind vertrauensvolle Sparringspartnerin und Klärungshelferin und leiten Ihre KlientInnen dazu an, eigenverantwortlich einen Umgang mit ihrer Angelegenheit zu finden.“
Was bedeutet das nun?
Ich verwende gerne die Metapher einer Bergtour. Wenn du zu mir kommst, bringst du ein bestimmtes Anliegen mit, das dir gerade das Leben schwer macht. In unserer Metapher stehst du vor einem riesigen Berg, den du überqueren musst.
Zunächst geht es darum, gemeinsam festzulegen, was dein Ziel ist. Dabei halten wir uns an die SMART-Kriterien:
-
Spezifisch: Wo genau möchtest du auf der anderen Seite des Berges ankommen?
-
Messbar: Wie kannst du überprüfen, ob du am Ende der Überquerung am richtigen Ort angekommen bist?
-
Angestrebt: Warum möchtest du diesen Ort erreichen? Was motiviert dich dazu?
-
Realistisch: Auf welche Hindernisse könntest du stoßen und wie würdest du damit umgehen? Gibt es viele Wege mit unterschiedlichen Merkmalen und bist du von den Möglichkeiten überwältigt? Ist der Weg besonders schwierig zu beschreiten und mit vielen Stolpersteinen versehen? Ist es die Ungewissheit darüber, was einem auf dem Weg begegnen könnte? Wetter, Tiere, giftige Pflanzen?
-
Terminiert: Bis wann möchtest du dein Ziel erreicht haben? Was möchtest du bis dahin erreicht haben?
Im Coaching gehst du den Weg selbst, und du entscheidest auch selbst, welchen Weg du wählst und wo du am Ende landen möchtest. Du hast einen Rucksack mit Ausrüstung – im Coaching sprechen wir gerne von Ressourcen. Das sind deine Stärken, Eigenschaften, Erfahrungswerte, Fähigkeiten und Superkräfte, die du dir im Laufe deines Lebens bereits angeeignet und manchmal vielleicht nur vergessen oder „verlegt“ hast. Je nach Situation kannst du dieses Rüstzeug hervorholen und einsetzen und so Schritt für Schritt deinen Weg gehen, den Berg überqueren und dein Ziel erreichen.
Was ist meine Aufgabe?
Ich bin deine Wanderführerin und habe schon viele Menschen in die Berge begleitet. Ich kenne mich mit Wandern aus und weiß, wie ich dich am besten unterstützen kann. Ich halte dir an besonders schwierigen Stellen die Hand, stehe dir zur Seite und helfe dir, die richtige Ausrüstung in deinem Rucksack zu finden. Ich stelle dir die richtigen Fragen, die dir helfen, den Weg einzuschätzen, der vor dir liegt. Ich helfe dir, andere Perspektiven einzunehmen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den richtigen Weg für dich zu finden. Wie oft wir uns treffen und wie lange wir zusammenarbeiten, hängt allein von dir und deiner Einschätzung im laufenden Prozess ab. Ich halte wenig davon, mehrere Sitzungen in einem Paket anzubieten – warum? Es gibt Fälle, in denen eine einzige Sitzung ausreicht, um Klarheit über die nächsten Schritte zu gewinnen. Das können weder du noch ich vor Beginn des Coaching-Prozesses einschätzen.
Was tue ich nicht?
Ich sage dir nicht, welchen Weg du gehen sollst. Das kann ich nicht, weil jeder Mensch anders ist und es nicht den einen richtigen Weg gibt. Ich bin Expertin darin, Menschen zu helfen, den für sie besten Weg zu finden. Das heißt im Klartext: ich gebe dir keine Ratschläge.
Es gibt eine Ausnahme:
In meiner Arbeit habe ich festgestellt, dass viele KlientInnen an meiner professionellen Meinung als Personalmanagerin interessiert sind, wenn es um berufliche Fragen geht. Welches Gehalt kann ich verlangen, wie verhandle ich am besten? Würdest du mich als Führungskraft einstellen? Wie bereite ich mich auf das Gespräch vor?
Hier unterscheide ich –
Zielt die Frage auf meine Fachexpertise ab? Geht es z.B. um Tarifverträge, Gehaltsstrukturen und Gehaltsentwicklungsprozesse? Geht es um Interviewtechniken oder Auswahlkriterien? Oder um Entwicklungsprozesse und -systeme im Unternehmen?
In diesen Fällen stehe ich dir gerne als Sparringspartnerin zur Seite, zeige dir fachliche Hintergründe aus meiner HR-Erfahrung auf und gebe dir auf Wunsch direktes Feedback.
Geht es darum, wie du dich im Vorstellungsgespräch fühlst? Oder wie dein persönlicher Verhandlungsstil ist – wie du authentisch und souverän auftreten kannst? Was du in deiner Karriere erreichen möchtest und warum? Hier hilft keine Fachexpertise der Welt: Hier kannst nur du dir selbst helfen, indem du dich schonungslos reflektierst und dir Mechanismen und Strategien aneignest, die dir in für dich herausfordernden Situationen weiterhelfen. Das können Vorstellungsgespräche, Gehaltsverhandlungen oder Personalentwicklungsgespräche sein. Oder einfach der ganz normale Alltagswahnsinn im Vereinbarkeitschaos.
Hier helfe ich dir als Coach mit professionellen Coachingmethoden.
Was du jetzt über Coaching und mich als Coach im Besonderen weißt:
-
Der Begriff Coaching ist nicht geschützt. Wenn du einen seriösen Coach suchst, achte auf den Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund. Ich habe meine Ausbildung am IfAP absolviert und habe über 10 Jahre Erfahrung als Personalerin.
-
Es gibt ethische Grundsätze von Coaching- und Psychologie-Berufsverbänden, denen ich mich als Coach freiwillig unterwerfe – insbesondere die des DCV und des BDP.
-
Coaching ist keine Beratung: Wenn du dich in einer schwierigen Situation befindest, ist Coaching die optimale Methode, um für dich selbst nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.
-
Der Coachingprozess beginnt mit einer detaillierten Zieldefinition, die du selbst festlegst.
-
Wenn dein Thema auch spezifische Fragestellungen aus deinem beruflichen Umfeld beinhaltet, bin ich neben meiner Rolle als Coach auch deine HR-erfahrene Sparringspartnerin und helfe dir, die Strukturen und Prozesse in deinem beruflichen Umfeld zu verstehen und für dich zu nutzen. Wie – das erarbeiten wir im Coaching.
Du bist dir noch nicht sicher, ob Coaching das Richtige für dich ist? Kein Problem – wir finden es in einem ersten kostenlosen Kennenlerngespräch heraus. Vereinbare gleich hier einen Termin.
Foto Credit: Foto von Joshua Earle auf Unsplash