Diana Tübke

Über Diana Tübke

Hi, hier schreibe ich für dich, Diana Tübke - erfahrene Personalmanagerin, Führungskräfteentwicklerin, Coachin, Trainerin und zweifache Mutter mit einer Passion für moderne Führung & echte Chancengleichheit. Willst du mehr über mich erfahren? Dann schau doch mal hier vorbei.

Diana Tübke

Finde deine Alternative zur Teilzeitfalle

Und lass dich von 13 Ideen inspirieren, wie Kind und Karriere auch für dich funktionieren können.

Karriere und Vereinbarkeit

Kind und Karriere – Wie können wir das schaffen?

 

Die 4 häufigsten Fehler bei der Elternzeitplanung und wie sie vermieden werden können

Wie sich Kind und Karriere vereinbaren lassen, fragen sich immer mehr Paare. Denn immer mehr Paare befinden sich in sogenannten “Dual Career Couples”.

Die Elternzeitplanung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Familienplanung und Karriere stellen für viele Paare eine Herausforderung dar, insbesondere wenn es um die klare Definition von Entscheidungskriterien für die Elternzeit geht. Oftmals führen Fehler in der Elternzeitplanung in der Folge zu unerwarteten Schwierigkeiten.

Um Kind und Karriere vereinbaren zu können, ist es ratsam, die Bedürfnisse beider Partner*innen sorgfältig abzuwägen. Fehler bei der Elternzeitplanung können vermieden werden, indem auch langfristige Konsequenzen und emotionale Aspekte in Betracht gezogen werden. Bewusste Entscheidungskriterien für die Elternzeit neben finanziellen Aspekten sind idealerweise in die Elternzeitplanung zu integrieren.

In diesem Beitrag werfe ich einen Blick auf die Vorgänge „unter der Oberfläche“ von Familienplanung und Karriere und erkläre mithilfe einer Studie, was es hiermit wirklich auf sich hat. Außerdem fasse ich wertvolle Tipps und Best Practices zusammen, um die Familienplanung und die Karriere in Dual Career Couples erfolgreich zu navieren.

Was sind Dual Career Couples?

Die INSEAD Professorin für Organizational Behaviour und Autorin des Buches “Couples that Work”, Jennifer Petriglieri, hat sich intensiv mit diesem Phänomen auseinandergesetzt. Sie definiert „Dual Career Couples“ als Paare, die ihre eigenen beruflichen Pfade verfolgen. Diese Pfade bestehen aus einer Abfolge von anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten, die nicht nur starkes Engagement erfordern, sondern auch eine kontinuierliche persönliche Entwicklung ermöglichen.

Dabei verfolgen diese Menschen unterschiedliche Ziele. Nicht alle möchten am Ende der beruflichen Laufbahn CEO sein. Beruflichen Erfolg definiert jede*r Einzelne individuell für sich. 

Die Gemeinsamkeit von Menschen mit einer solchen Karriereausrichtung ist die zentrale Rolle, die Arbeit in ihrem Leben spielt, sowie ihre Hingabe, durch ihre berufliche Entwicklung zu wachsen.

Für sie ist die Arbeit nicht nur ein Job, sondern ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität.

Drei wesentliche Veränderungen

Kommt nun ein Kind in die Beziehung eines “Dual Career Couples”, verändert sich so Einiges. Denn auf einmal stehen nicht mehr nur die Beziehung und das berufliche Fortkommen im Mittelpunkt, sondern auch – und vor allem – die Verantwortung für einen kleinen Menschen.

Damit wird mit der Familiengründung eine von drei wesentliche Veränderungsphasen oder auch “Transitions” im Leben eines Dual Career Couples eingeläutet.

In ihrer Studie fand Jennifer Petriglieri heraus, dass “Dual Career Couples” ähnliche Muster im Verlauf ihr#f0f0ffer Beziehung durchlaufen. Ihr Buch “Couples that Work” beschreibt diese drei Phasen und zeigt wertvolle Tipps und Best Practices aus der Studie auf: eine absolute Leseempfehlung für alle Paare, die sich als “Dual Career Couples” definieren!

Familiengründung ist die erste Transition

Die Weichen für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von “Kind und Karriere” und damit für alle folgenden Transitions werden in dieser ersten Phase der Veränderung gestellt. 

In dieser Phase ist eure Kernfrage:

Wie können wir das schaffen?

Petriglieri’s Antwort klingt simpel: durch den bewussten Übergang von parallelen, unabhängigen Karrieren zu einem verflochtenen Lebens- und Karriereentwurf.

Und genau hier liegt die Schwierigkeit.

Menschen mit Karrieren sind es gewohnt unabhängige Entscheidungen zu treffen und ihre Energie zu großen Teilen in ihre berufliche Tätigkeit zu stecken. 

Natürlich werden Lebensentwürfe bereits verflochten, wenn sich zwei Menschen zu einem Paar zusammenfinden. 

Und dennoch:

Eine Beziehung stellt nicht die gleiche Verpflichtung dar, wie eine Elternschaft.

1️⃣ spontan länger arbeiten

2️⃣ eine kurzfristige Dienstreise

3️⃣ ein abendlicher Termin mit der wichtigen Kund:in

4️⃣ eine arbeitsintensive Phase durch ein großes Prestigeprojekt

Keine große Sache, wenn der oder der Partner:in zu Hause in einer ähnlichen Situation ist. Dual Career Couples verstehen und unterstützen einander, da sie den Stellenwert von Karriere aus eigener Erfahrung kennen und nachvollziehen können.

Doch mit einem Kind sieht die Sache dann plötzlich ganz anders aus:

1️⃣ Wer kann abends länger arbeiten? Wer stellt die Betreuung des Kindes sicher?

2️⃣ Wie kurzfristig kann einer von beiden auf Dienstreise gehen? Wie gut ist das Netzwerk aufgestellt, wie flexibel die Arbeitsbedingungen auf beiden Seiten?

3️⃣ Wer hat Vorrang bei abendlichen Terminen? Welche Karriere wird höher bewertet?

4️⃣ Kann einer von beiden ein solches Projekt annehmen? Beide? Wie funktioniert dann das Vereinbarkeitsmodell?

5️⃣ Und zuallererst: wer nimmt wann und wie lange Elternzeit? Reduziert ein Elternteil die Arbeitszeit, beide, keiner von beiden?

Übrigens muss die erste Transition nicht zwangsläufig durch eine Familiengründung ausgelöst werden. Sie kann es auch durch einen beruflich bedingten Umzug ausgelöst werden. Oder durch eine Karriereoption für einen Teil des Paares, die sich auf beide auswirkt, z.B. aufgrund einer Fernbeziehung oder der Tatsache, dass der oder die Partner:in den eigenen Job kündigen muss, um folgen zu können.

Doch eine Familiengründung und die Geburt eines Babys bedingt für Dual Career Couples immer, Entscheidungen zu treffen, die sich zwangsläufig auf mindestens eine Karriere auswirken wird. Die Entscheidungskriterien für die Elternzeit sind daher wesentlich, um Kind und Karriere vereinbaren zu können.


Die häufigsten Fehler bei der Elternzeitplanung und Tipps zur Vermeidung

1

Übermäßiger Rückgriff auf wirtschaftliche Entscheidungskriterien

Wenn alle Entscheidungen rund um Elternzeiten, Teilzeiten, Wohnort, Kinderbetreuung etc. nur auf Basis finanzieller Kriterien getroffen werden, kann die Entscheidung nicht ausgewogen sein.

⭐Tipp⭐

Wählt bewusste Entscheidungskriterien neben dem finanziellen Kriterium.

Diese Vorgehensweise wird schnell als Luxus wahrgenommen, doch tatsächlich verhindert sie, dass Entscheidungen später bereut werden und sie hilft, einen gemeinsamen Weg mit mehr Bedacht zu gestalten.

2

Übersehen der langfristigen Folgen von Entscheidungen

Wenn der Planungshorizont sich nur auf kurzfristige Zeitspannen beläuft, können Türen für zukünftige Pläne bereits verschlossen oder nur noch schwer zu öffnen sein.

⭐Tipp⭐

Berücksichtigt auch die langfristigen Auswirkungen auf eure persönliche Identität. Eine sorgfältige Abwägung hilft, einen authentischen Weg zu wählen, der gemeinsamen Erfolg ermöglicht.

3

Überfokussierung auf praktische Herausforderungen

Wenn aus “Wie können wir das schaffen?” “Was können wir tun?” wird, liegt der Fokus zu stark auf der praktischen Umsetzung. Dabei werden nur Probleme gelöst, die an der Oberfläche “aufploppen”, doch der Ursprung des Problems bleibt bestehen.

⭐Tipp⭐

Versteht und teilt eure Emotionen, Werte und Ängste. Fragt euch bei jeder Entscheidung, inwieweit eure Emotionen, Werte und Ängste sich in eurer Entscheidung widerspiegeln.

4

Zu viel des Guten

Wenn zu viel gewollt wird und allen gerecht werden soll, steigt die Gefahr der Überforderung.

⭐Tipp⭐

Schaut euch an, welche Aufgaben und Anforderungen ihr an euch habt und hinterfragt jede einzelne. Sind sie wirklich wichtig? Was müssen wir wirklich beibehalten, was können wir einfach lassen?


Fazit

Die Vereinbarkeit von Kind und Karriere in Dual Career Couples erfordert eine bewusste Planung, besonders in der ersten Transition, die durch die Familiengründung ausgelöst wird.

Um Fehler zu vermeiden, ist es entscheidend, neben finanziellen Kriterien auch andere bewusste Entscheidungskriterien zu berücksichtigen. Langfristige Auswirkungen auf die persönliche Identität sollten ebenso bedacht werden wie eine offene Kommunikation über Emotionen, Werte und Ängste. Eine Überfokussierung auf praktische Herausforderungen sowie das Risiko der Überforderung durch zu viele Aufgaben gilt es zu vermeiden.

Letztlich ist eine kontinuierliche Abwägung und Anpassung der Lebens- und Karriereentwürfe entscheidend, um einen gemeinsamen und authentischen Weg zu gestalten.

 

Quelle: Petriglieri, J. (2019). Couples that work. How to thrive in love and in work. Penguin Random House UK, Dublin.

Foto Credit: Canva Pro