Teilzeit in Elternzeit: Alle wichtigen Regelungen im Überblick
Teilzeit in Elternzeit: Alle wichtigen Regelungen im Überblick
Teilzeit arbeiten in Elternzeit, ist eine gute Möglichkeit Kind und Karriere zu vereinbaren. Eltern können diese Möglichkeit außerdem gut für ein individuelles Elternzeitmodell nutzen, das ihnen hilft, eine partnerschaftliche Elternschaft zu leben.
⏩ Mehr zum Thema Kind und Karriere und den 4 häufigsten Fehlern bei der Elternzeitplanung ⏪
Alle Rechte und Pflichten rund um Elterngeld und Elternzeit regelt das “Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz” (kurz: BEEG).
Die Regelungen zur “Teilzeit in der Elternzeit” sind in § 15 Abs. 4 ff BEEG zusammengefasst. Dieser Beitrag dient einem groben Überblick. Er fasst die grundsätzlichen Regelungen und einige Sonderregelungen zusammen.
Was bedeutet Teilzeit in Elternzeit?
Eltern können Teilzeit arbeiten in Elternzeit: Sie dürfen für die Dauer von mindestens 2 Monaten einer Teilzeitbeschäftigung von mindestens 15 bis maximal 32 Wochenstunden nachgehen.
Muss die Teilzeit in der Elternzeit beim ursprünglichen Arbeitgeber ausgeübt werden?
Nein. Die Teilzeit in der Elternzeit kann auch bei anderen Arbeitgebenden oder in Form einer selbstständigen Beschäftigung ausgeübt werden. Voraussetzung ist, dass die eigentliche Arbeitgeber:in dem zustimmt oder nicht innerhalb von 4 Wochen nach dem Antrag aus dringenden betrieblichen Gründen schriftlich ablehnt.
Was muss beim Teilzeit in Elternzeit Antrag beachtet werden?
Der Antrag auf Teilzeit in Elternzeit
- muss den gewünschten Beginn
- muss den Umfang
- sollte die angestrebte Verteilung der Arbeitszeit
enthalten.
Welche Fristen gelten für Teilzeit in Elternzeit?
Die Fristen für Teilzeit in Elternzeit richten sich nach dem Alter des Kindes, für das Elternzeit in Anspruch genommen wird. Der Antrag auf Teilzeit in Elternzeit muss
- 7 Wochen (bis zum 3. vollendeten Lebensjahr des Kindes)
- 13 Wochen (zwischen dem 3. Geburtstag bis zum vollendeten 8. Lebensjahr des Kindes)
vor gewünschtem Beginn der Teilzeit in Elternzeit schriftlich gestellt werden.
Beide Parteien sollen sich innerhalb von 4 Wochen nach Antragsstellung einigen.
Wird der Antrag auf Teilzeit in Elternzeit von der Arbeitgeber:in nicht
- spätestens 4 Wochen nach Zugang (bei Kindern bis zum 3. vollendeten Lebensjahres)
- spätestens 8 Wochen nach Zugang (bei Kindern zwischen dem 3. Geburtstag bis zum vollendeten 8. Lebensjahr)
schriftlich und unter Angabe einer Begründung abgelehnt, gilt der Antrag als zugestimmt.
Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich, wenn mein Antrag auf Teilzeit in Elternzeit abgelehnt wird?
Gegen eine Ablehnung können Arbeitnehmende Klage vor dem Arbeitsgericht einreichen.
Kann ich meine Teilzeit in Elternzeit Stunden ändern?
Während der laufenden Elternzeit können Eltern zweimal eine Verringerung der Arbeitszeit beantragen. Die Formulierung “Verringerung” bezieht sich hierbei auf die vor der Elternzeit gültige wöchentliche Arbeitszeit. D.h. faktisch auch, dass sie ihre Teilzeit in Elternzeit Stunden erhöhen können, wenn sie z.B. zunächst mit 25 Stunden in ihren Job zurückgekehrt sind und im Verlauf merken, dass sie ihre Teilzeit in Elternzeit Stunden erhöhen möchten, z.B. auf 30. Umgekehrt können sie ihre Teilzeit in Elternzeit Stunden reduzieren, z.B. von einer Rückkehr mit 32 Stunden auf 26 Stunden.
Welche Sonderregelungen zur Teilzeit in Elternzeit gibt es?
- ein Anspruch auf Teilzeit in Elternzeit gilt nur in Unternehmen mit mehr als 15 Beschäftigten und bei bereits bestehendem Arbeitsverhältnis von mindestens 6 Monaten (§15 Abs. 7 BEEG)
- für alle vor dem 1.9.2021 geborenen Kinder gilt noch die bis zum 31.8.2021 geltende Fassung, nach der 30 Teilzeit in Elternzeit Stunden das Maximum sind (s. § 28 Abs. 1 BEEG)
- eine bereits vor der Elternzeit bestehende Teilzeit kann auf Grundlage des § 15 Abs. 5 S. 5 BEEG während oder nach der Elternzeit immer fortgeführt werden, solange sie nicht mehr als 32 Stunden beträgt (bzw. 30 bei Kindern, die vor dem 1.9.2021 geboren wurden)
Auf einen Blick
Die Top 7 Regelungen zu Elternzeit in Teilzeit
Die Teilzeit während der Elternzeit zeichnet sich zusammenfassend durch folgende Merkmale aus:
1
Arbeitszeitrahmen
Die Teilzeit in Elternzeit Stunden können zwischen 15 und 32 Stunden pro Woche liegen.
2
Fristen für den Antrag auf Teilzeit in Elternzeit
Die Frist richtet sich nach dem Lebensalter des Kindes und liegt zwischen 7 und 13 Wochen vor dem gewünschten Beginn der Teilzeit in Elternzeit.
3
Widerspruch und Zustimmung
Eine Ablehnung der Teilzeit durch die Arbeitgeber:in ist nur aus dringenden betrieblichen Gründen möglich. Erfolgt keine schriftliche Ablehnung in der vorgegebenen Frist, gilt der Antrag als zugestimmt.
4
Fortführung bestehender Teilzeit
Ein bereits bestehendes Teilzeitverhältnis kann während oder nach der Elternzeit fortgeführt werden, sofern es zwischen 15 und 32 Wochenstunden beträgt.
5
Teilzeit in Elternzeit Dauer
Die Teilzeit in Elternzeit kann für mindestens 2 Monate bis zur Dauer der Elternzeit beantragt werden.
6
Teilzeit in Elternzeit Stunden ändern
Eltern haben die Möglichkeit, die Arbeitszeit während der laufenden Elternzeit zweimal anzupassen. Ausgehend von ihren vor der Elternzeit bestehenden Wochenstunden können sie ihre Teilzeit in Elternzeitstunden verringern. D.h. die Teilzeit in Elternzeit Stunden können im erlaubten Rahmen zwischen 15 und 32 Stunden erhöht und gesenkt werden.
7
Kündigungsschutz
Während der Elternzeit gelten spezielle Kündigungsschutzregelungen.
Fazit
Teilzeit in Elternzeit ist eine gute Option zur frühzeitigen Vereinbarkeit von Kind und Karriere und ihre Möglichkeiten sollten bei der Elternzeitplanung bereits frühzeitig berücksichtigt werden. Im Gegensatz zur „einfachen“ Teilzeit nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz bietet sie mehr Flexibilität – allein schon durch die Option, Teilzeit in Elternzeit Stunden reduzieren und erhöhen zu können.
Aber Achtung: Da eine Teilzeit leicht zur “Teilzeitfalle” werden kann, ist bei der Planung Weitsicht gefragt. Tipps hierzu findet ihr in meinem Beitrag Vier Wege der Teilzeitfalle zu entgehen.
Ob eine Teilzeit in Elternzeit nach dem hier zusammengefassten Regelwerk des BEEG oder eine (befristete) Teilzeit nach dem TzBfG im einzelnen Fall sinnvoller ist, hängt ab vom Hintergrund des Teilzeitwunsches, eurer Vision für eure Familie und eurem individuellen Weg Kind und Karriere zu vereinbaren. Gerade bei einer partnerschaftlichen Aufteilung gibt es einige Feinheiten, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten. Hinweise hierzu gibt es in meinen FAQs, die ich in meiner HR-Zeit zum Thema Elternzeit und Teilzeit gesammelt habe.
Alle Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Insbesondere ersetzt dieser Beitrag keine rechtliche Beratung im Einzelfall.
Foto Credit: Canva Pro